Die Regierung versucht, einen Keil zwischen Feijóo und seine Regionalführer zu treiben: „Den Gemeinden ihre Schulden erlassen oder die Bürger verurteilen?“

In Moncloa geht man davon aus, dass die von der Volkspartei regierten Gemeinden morgen bei der Sitzung des Rates für Politik und Finanzen (CPFF), bei der ein Schuldenerlass von bis zu 83 Milliarden Euro genehmigt werden soll, gegen diese Initiative stimmen werden, wie Alberto Núñez Feijóo ankündigte. Sie gehen aber auch davon aus, dass im Anschluss alle Regionalpräsidenten der PP diesen Schuldenerlass für ihre Gebiete fordern werden, denn er würde eine enorme finanzielle Entlastung bedeuten, auf die sie ihrer Aussage nach nicht verzichten wollen. Sie weisen darauf hin, dass die PP-Gemeinden morgen dagegen stimmen werden, sind sich jedoch durchaus bewusst, dass die Maßnahme nur mit den Stimmen der Regierung und der Generalitat von Katalonien angenommen werden kann. Die Frage sei, warnen sie, was die PP tun werde, wenn über die Maßnahme in Form eines Organisationsgesetzes im Kongress abgestimmt werden müsse, sofern ihr nicht bereits eine absolute Mehrheit garantiert sei. „Ich möchte sie dort sehen“, fordert ein PSOE-Minister heraus.
Regierungssprecherin Pilar Alegría, eine Sozialistin, versuchte am Dienstag nach der Ministerratssitzung, den Druck auf Feijóo anzuziehen, indem sie eine tiefe Kluft zwischen den politischen Interessen des PP-Vorsitzenden und den dringendsten Finanzbedürfnissen der Regionalpräsidenten aufbaute. „Feijóo muss dem spanischen Volk einfach eine Antwort geben: Ist er dafür, die Ereignisse zu duldet, oder ist er dafür, sie zu verurteilen? „Wollen Sie Ihren autonomen Gemeinschaften die Schulden erlassen oder wollen Sie die Bürger aller autonomen Gemeinschaften verurteilen?“, fragte Alegría.
Der Ministersprecher verteidigte diese Reduzierung der regionalen Schulden von über 83 Milliarden Euro, die am Vortag von der Ersten Vizepräsidentin und Schatzkanzlerin, María Jesús Montero, „allen“ Gemeinden des Generalregimes vorgeschlagen wurde, „damit sie ihre finanzielle und wirtschaftliche Situation verbessern können“. Die Mittel, die nun für die Zahlung der Zinsen auf diese Schulden bereitgestellt werden müssten, könnten zur „Verbesserung der öffentlichen Dienste“ für die Bürger genutzt werden, sagte er.
Alegría kritisierte die „Reihe absolut absurder Entschuldigungen“, die Feijóo vorbringe, um diese Reduzierung der regionalen Schulden abzulehnen, die „den Bürgern zugute käme“. Der Regierungssprecher erinnerte sogar daran, dass die andalusische Finanzministerin Carolina España ihre Bereitschaft erklärt hatte, im November 2023 einen Schuldenschnitt wie in Katalonien zu akzeptieren, „der aber 17 Milliarden Euro erreichen muss“. Und gestern, nachdem das Finanzministerium einen Schuldenschnitt von 18,791 Milliarden Euro für Andalusien vorgeschlagen hatte, lehnte derselbe Minister dies mit der Begründung ab, es handele sich um ein „Fallenangebot“, das „maßgeschneidert“ für Katalonien sei. „Zitatende“, schloss Alegría.
Óscar López widerspricht Ayuso: „Ich würde es lieben, wenn sie mir schaden würden, indem sie mir meine Hypothek wegnehmen; Wenn das schädlich ist, möge Gott kommen und es sehen.“Auf die entschiedene Ablehnung eines Schuldenerlasses, die die Präsidentin der Autonomen Gemeinschaft Madrid, Isabel Díaz Ayuso, bereits zum Ausdruck gebracht hat und die darin einen „Bärendienst“ für die autonome Region sieht, antwortete der Minister für digitale Transformation, Óscar López – zugleich Vorsitzender der PSOE in Madrid –: „Ich fände es toll, wenn sie mir schaden würden, indem sie mir meine Hypothek wegnehmen.“ "Wenn Madrid zu schaden bedeutet, auf 8,644 Milliarden Euro zu verzichten und damit auch die Zinseinsparungen, die das mit sich bringt, dann sollen sie mir bitte jeden Tag schaden", warnte er. López warf Ayuso vor, eine „absurde und ewige Opferkampagne“ zu führen. „Wenn das schädlich ist, möge Gott kommen und es sehen“, schloss er.
In die gleiche Richtung ging auch Pilar Alegría, die im Hinblick auf die morgige Sitzung des CPFF warnte: „Eine Gegenstimme der Autonomen Gemeinschaften der PP wäre für mich unerklärlich.“ Denn seiner Meinung nach wäre es eine „Stimme gegen ihre autonomen Gemeinschaften und die Interessen ihrer Bürger“. Er bedauerte auch, dass die PP immer versuche, „dem ständigen Diskurs über vergleichende Beschwerden zwischen den verschiedenen Gebieten Flügel zu verleihen“.
lavanguardia